Bioverfahrenstechnik - Campus der FH Wien (2023)

Grundlegende Kenntnisse in Verfahrenstechnik und Naturwissenschaften haben Sie sich bereits angeeignet. Denken Sie analytisch, prozessorientiert und systembezogen. Innovation begeistert Sie. Zur Weiterentwicklung und Optimierung der Verfahrenstechnik möchten Sie Ihre Forschungskompetenz stärken. Er arbeitet gerne an Teamprojekten und ist offen für die Übernahme einer Führungsrolle. Es werden durchschnittliche Englischkenntnisse erwartet.

Sie profitieren in Lehre und Forschung von unserer engen Zusammenarbeit mit namhaften Biotechnologie-Unternehmen sowie der mit uns ansässigen Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und dem Vienna Institute of Biotechnology (VIBT). Die Kooperation ermöglicht es Ihnen, die hervorragende Infrastruktur der BOKU zu nutzen. Zu dieser Infrastruktur gehört neben den Laboren auch ein industrielles Technikum, das die Voruntersuchung von Herstellungsprozessen im Pilotmaßstab ermöglicht. Darüber hinaus bieten Ihnen die zahlreichen F+E+I-Projekte des Studiengangs die Möglichkeit, sich mit topaktuellen Anwendungen auseinanderzusetzen und wertvolle Kontakte für Ihre berufliche Zukunft zu knüpfen. Für Praxisnähe ist auch gesorgt, wenn wir im Rahmen der eine unserer abendlichen Open Access Lectures mit hochkarätigen Experten veranstaltenVorlesungen auf dem CampusGastgeber.

Die Bioverfahrenstechnik ermöglicht die Übertragung biotechnologischer Methoden auf technische Anwendungen in der Industrie. Mikroorganismen, tierische Zellen oder andere biologische Materialien können auf vielfältige Weise technisch genutzt werden, um individuelle Produkte herzustellen, Testkits zu entwickeln oder Produktionsanlagen zu planen. Eine bioindustrielle Pilotanlage an unserem Standort gibt uns die einzigartige Möglichkeit, biotechnologische Produktionsverfahren im Labormaßstab zu entwickeln, in den Pilotmaßstab zu überführen und so die Skalierbarkeit im Detail zu prüfen.
Die Simulation von Fertigungsprozessen im Pilotmaßstab ermöglicht es, Abweichungen in jedem Prozessschritt zu ermitteln und Prozessparameter zur wirtschaftlichen Bewertung von Produktionsprozessen zu entwickeln. Lehre, Forschung und Industrie profitieren von den Ergebnissen. Beispielsweise haben wir das System in Zusammenarbeit mit dem Multitechnologieunternehmen 3M eingesetzt, um die neuesten Filter- und Einsatzsysteme für die Arzneimittelherstellung zu evaluieren.

Zusammenfassung des Kurses

LB-Automatisierungsübung

1SWS

2ECTS

LB-Automatisierungsübung

Profesores: Dipl.-Ing. Werner Seiler

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Eigener Aufbau verschiedener einfacher Regelkreise und Vergleich verschiedener Reglertypen.
Mit Hilfe eines Arduino-Starterkits kann jeder Schüler seine eigene elektronische Steuerschaltung konfigurieren, in Betrieb nehmen und testen.

Prüfungsmodus

Teilnahme und Protokoll, Abschlussdiskussion.

Lehr- und Lernmethode

Praktische Übungen mit einem Arduino Starter Kit und einem Laptop.

Sprache

Deutsch

Biogasproduktion und VO-Algentechnologie

1SWS

2ECTS

Biogasproduktion und VO-Algentechnologie

Professoren: DI Mag. Dr. Wolfgang GabauerDr. catalina ludwig

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Biogasprozessübersicht zur Energiebereitstellung aus nachwachsenden Rohstoffen zusammen mit Algentechnologien zur Entwicklung von Bioraffineriekonzepten.
Im Fokus stehen dabei die Regelung des Prozesses und die Einsatzmöglichkeiten beider Technologien.

Prüfungsmodus

Schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Präsentation

Messen, Regeln und Automatisieren ILV

1,5SWS

3ECTS

Messen, Regeln und Automatisieren ILV

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Richard Biener

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik
Die Art der Regelung (PID-Regler, Zweipunktregler, Kaskadenregelung,...)
Grundlegende Anforderungen an Regelkreise (Qualitätskontrolle, Stabilität)
Reglerentwurf, Bestimmung von Reglerparametern
Bioreaktorsteuerung (Temperatur, pH, pO2)
Praxisgerechter Aufbau einer Durchfluss- und Niveauregelung

Prüfungsmodus

schriftliche Prüfung nach Abschluss des Studiums

Lehr- und Lernmethode

Konferenz
arithmetische Übungen
Üben

Sprache

Deutsch

Bioreaktoren und ILV-Bioprozesstechnik

2SWS

4ECTS

Bioreaktoren und ILV-Bioprozesstechnik

Professoren: Hon.-Prof. Univ.-Doz. An Dr. Prof. Rudolf Friedrich Bliem, FH An Dr. Miguel Maurer

2SWS 4ECTS

Kursinhalt

Nach einem einführenden Teil, in dem die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Bioverfahrenstechnik erläutert werden, werden die wichtigsten Arten von Bioreaktoren und ihre Arbeitsweise vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird ausführlich auf die Bioprozesskinetik eingegangen und die zugrunde liegenden Gleichungen und Darstellungsmethoden hergeleitet und erläutert. Wärme- und Stoffübergangsbeziehungen, deren Kenntnis für das Bioreaktordesign besonders wichtig ist, werden im Zusammenhang mit der Bioprozesskinetik diskutiert. Die Charakterisierung verschiedener Arten von Bioreaktoren, einschließlich Enzymreaktoren, und deren Erweiterung ist ein Kerninhalt dieses Kurses. Abschließend werden die Sterilisationstechnik und ihre Konstruktionsprinzipien erläutert.
An ausgewählten Praxisbeispielen wird das Verständnis, aber auch die Anwendung der vorgestellten Modellgleichungen für die einzelnen Grundoperationen vertieft.

Prüfungsmodus

Zwei schriftliche Zwischenprüfungen und eine Abschlussprüfung.

Lehr- und Lernmethode

Die Lehr- und Lernmethode basiert im Wesentlichen auf folgendem Konzept:
Zunächst werden die wissenschaftlichen Grundlagen einer bestimmten Grundoperation der Bioverfahrenstechnik und ihre praktische Anwendung erläutert. Nach einer Diskussion über die Grenzen des jeweiligen mathematischen Modells wird dessen Anwendung anhand von Beispielen gezeigt.

VO parenteral

1SWS

2ECTS

VO parenteral

Docentes: O.Univ.-Prof. Mag.pharm. dr. Helmut Viernstein

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Der Kurs befasst sich mit den Herstellungsprozessen von parenteralen Zubereitungen und Methoden zu deren Qualitätskontrolle gemäß den Bestimmungen des Europäischen Arzneibuchs oder internationalen Arzneibüchern. Sowohl herkömmliche Produkte als auch innovative Entwicklungen auf dem Pharmamarkt werden diskutiert und biopharmazeutische Aspekte erläutert.

Prüfungsmodus

schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

Sprache

Deutsch

Bioprozesse und OV-Produkte

1,5SWS

3ECTS

Bioprozesse und OV-Produkte

Palestrant: Dra. Mag. Agnes Bugajska-Schretter, DI (FH) DI Dra. Juan Antonio Hernández Bort

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

Diese Konferenz präsentiert Produkte biologischer und biotechnologischer Herstellung mit Fokus auf die Anwendung als innovative Arzneimittel (monoklonale Antikörper, Impfstoffe, Gentherapie und Zelltherapien), ohne jedoch Plasmaprodukte zu vernachlässigen. Die Grundlagen der Arzneimittelentwicklung werden aus regulatorischer und ökonomischer Sicht diskutiert, einschließlich der klinischen Entwicklung und damit verbundenen Herausforderungen, sowie Aspekte der Verträglichkeit und Wirksamkeit bei ausgewählten Krankheiten (einschließlich sogenannter Orphan Diseases). Ziel ist es, anhand von Beispielen aus der Onkologie ein Verständnis für „maßgeschneiderte“ Ansätze im Vergleich zu weniger unspezifischen historischen Behandlungen zu schaffen. Mit detaillierten Beispielen einzelner innovativer Therapien wie AAV9-basierter Gentherapie, Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Tumorerkrankungen und anderen muss eine ganzheitliche Betrachtung aus Sicht von Entwicklern und Herstellern einerseits, aber auch Patienten gegeben werden. . Grundlegende Konzepte aus Genetik und Immunologie werden im Hinblick auf ihre Anwendung im Kontext von Impfstoffen und modernen biologischen Therapieansätzen beschrieben. Die Relevanz für die praktische Anwendung wird unter anderem aus wirtschaftlicher und medizinischer Sicht betrachtet, aber auch aus Sicht der Kostenträger der Gesundheitssysteme (Schlüsselakteure der Biotechnologiebranche, Impfprogramme, Biotechnologieunternehmen, Regulierungsbehörden etc ). Es gibt eine Perspektive für die Arbeit in der Biotechnologie- und Pharmaindustrie.

Prüfungsmodus

Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Rede

Sprache

Deutsch

Chemische Plattform und Biopolymere ILV

1,5SWS

3ECTS

Chemische Plattform und Biopolymere ILV

Lehrer: An Dra. han marsch

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

Einführung: Definition von Begriffen, Gründe für ihre Verwendung, allgemeine Beschreibung der Marktsituation.
- Biotechnologische Verfahren zur Herstellung biobasierter Polymermaterialien oder biobasierter Monomere als Rohstoffe: Fermentationsrohstoffe und deren Verfügbarkeit, biotechnologische Herstellung ausgewählter Produkte (PHA, Milchsäure und PLA)
- Derivatisierung/chemische Synthese von Biokunststoffen; Verarbeitung und Formgebung (insbesondere thermoplastische Formgebungsverfahren wie Extrusion und Spritzguss); Beispiele für Fertigungsverfahren aus der Praxis.

Prüfungsmodus

Artikel / Präsentationen

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung mit Übung

Sprache

Deutsch

Differentialgleichung für die Bioverfahrenstechnik SIL

1SWS

2ECTS

Differentialgleichung für die Bioverfahrenstechnik SIL

Professoren: Mag.rer.nat. Bettina Stidl, Dipl.-Ing. Dr Mont. Paul Surer

1SWS 2ECTS

(Video) Infosession Masterstudium Bioverfahrenstechnik | FH Campus Wien

Kursinhalt

1. Kapitel
- Kurze Wiederholung der Differential- und Integralrechnung
- Einführung in Differentialgleichungen
- Lineare Differentialgleichungen
Teil 2
Tutorium für Mess- und Regeltechnik und Biotechnologie-Kurs

Prüfungsmodus

laufende Kollaborationsaufgabe

Lehr- und Lernmethode

Rede

Technische Übungen zur EU-Risikoanalyse

1SWS

2ECTS

Technische Übungen zur EU-Risikoanalyse

Dozent: dr. Reinhard Preiß

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Anwendung spezieller Methoden der Risikoanalyse:

Fehlerbaumanalyse
Ereignisbaumanalyse und Schutzschichtanalyse
HACCP
SWIFT (strukturierte Was-wäre-wenn)-Analyse, Checkliste

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung mit Anwendungsbeispielen

Lehr- und Lernmethode

Vorstellung von Methoden und gemeinsame Erarbeitung von Anwendungsbeispielen.

SIL-Validierung

1SWS

2ECTS

SIL-Validierung

Professores: DI(FH) Robert Schwarz

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Der Kurs umfasst Validierungsgrundlagen, regulatorische Anforderungen und Richtlinien, Geräte- und Systemqualifizierung (DQ, IQ, OQ, PQ), Risikoanalyse, Methodenvalidierung, Prozessvalidierung, Reinigungs- und Sterilisationsvalidierung. Die Validierungsdokumentation erfolgt mit starkem Fokus auf die praktische Umsetzung.

Prüfungsmodus

Immanente Leistungsbewertung durch die Auswertung von „Blended Learning“-Aufgaben und wiederholten Fragen zum bereits vorgestellten Thema, einschließlich der Auflösung von Praxisbeispielen zur Demonstration der Anwendung des Gelernten.
Wenn Sie nach Abschluss der letzten Studieneinheit (bzw. des letzten BL-Semesters) vor der Prüfung weniger als 60 % der in diesem Teil geforderten Leistungen erbracht haben, muss nach der schriftlichen Prüfung zusätzlich eine mündliche Prüfung durchgeführt werden. Die Studierenden werden entsprechend informiert (über Moodle, per E-Mail).

1. Termin: Abschlussklausur (Multiple Choice, gestellte Fragen und Rechenbeispiele)
Folgetermine (keine Prüfungsversuche!) werden in der Regel als mündliche Prüfungen durchgeführt.
Die Prüfungsmodalität wird mit dem Prüfungstermin bekannt gegeben.

Gewichtung der Abschlussnote:
Abschlussprüfung 75 %, „Blended Learning“-Aufgaben 25 % (alle Teilnoten müssen positiv sein)

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung (z. B. eine Online-Konferenz über Zoom) und „blended“ Learning.
Unterrichtsunterlagen bilden die Grundlage der Lehrinhalte, die die Studierenden im Laufe des Unterrichts selbstständig durch die Präsentation der Lehrkraft ergänzen müssen. Diese werden durch zusätzliche Inhalte (Dokumente, Videos, Podcasts, Internetlinks...) für die „Blended“-Learning-Aufgaben ergänzt.
Zusammen bilden sie den Prüfungsstoff sowohl für die „Blended Learning“-Aufgaben als auch für die abschließende schriftliche Prüfung.

Sprache

Deutsch Englisch

Energie-, Wärme- und Kältetechnik I SIL

1,5SWS

3ECTS

Energie-, Wärme- und Kältetechnik I SIL

Professoren: Ao. Univ. Prof. Dr. Dipl-Ing. DR. Senad Novalin

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

1 Thermodynamik
1.1 Einleitung
1.2 Statusänderungen
1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik
1.4 Wärmeberechnung
1.5 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
1.6 Arbeit - Flüssigkeitssysteme
1.7 Exergie
1.8 Wärmeübertragung
2 Technische Wärmeübertragung

Prüfungsmodus

schriftlich

Lehr- und Lernmethode

Rede

Technische SIL-Risikoanalyse

1SWS

2ECTS

Technische SIL-Risikoanalyse

Dozent: dr. Reinhard Preiß

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Grundlagen des Risikomanagements;
Begriffe der Risikoanalyse;
Typische Anwendungsgebiete und rechtliche Besonderheiten
Ansprüche der Prozessindustrie;
Risikobewertung (qualitativ, halbquantitativ, quantitativ)
Methoden:
FMEA
HAZOP
Fehlerbaumanalyse (Grundkonzepte)

Prüfungsmodus

Schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Vortrag und gemeinsame Erarbeitung von Anwendungsbeispielen.

Sprache

Deutsch

SIL-Anlagenreinigung

1SWS

2ECTS

SIL-Anlagenreinigung

Dozenten: DI (FH) Sandra Leupold, DI Dr. Karl Metzger, MA, Laurentius Orsolic, BSc

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

• Reinigung von produktberührten Oberflächen
• Matrix von Prozessen und Geräten
• Analyse und Planung der Reinigungsvalidierung
• Beispielübung zur Reinigung und Reinigungsvalidierung in einem Fermenter oder einer ähnlichen Prozesseinheit

Prüfungsmodus

immanenter Prüfcharakter

Lehr- und Lernmethode

Einem Einführungsvortrag in Theorie und Praxis der Reinigung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen folgt eine Übung in einer Vergärungsanlage.

Sprache

Deutsch Englisch

Ausgewählte Themen der Bioverfahrenstechnik und Vorbereitung auf die Masterarbeit SE

1SWS

2ECTS

Ausgewählte Themen der Bioverfahrenstechnik und Vorbereitung auf die Masterarbeit SE

Palästinenser: DIE Drs. Karin Ahrer, Dipl.-Ing. Tamara De Zuani, B.Sc., Prof. Dr. A.S. Florian KrammerProf. Mag. rer. natürlich dr. Karl Rumbold

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Rolle natürlicher IgM-Antikörper bei der Kontrolle des Immunsystems.
Struktur und Funktion natürlicher IgM-Antikörper
IgM-Antikörper-Produktionssysteme
Natürliches IgM-Qualitätsmanagement
? Warum werden natürliche IgM-Antikörper immer noch nicht therapeutisch eingesetzt?

Großtechnische Verarbeitung von Zucker, Stärke und Bioethanol
Produktionsanlagen (Trockner, Eindampfanlagen,...)
Einfluss von Enzymen

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung am Ende der Veranstaltung.

Lehr- und Lernmethode

lesen und trainieren. Der Fokus liegt auf der eigenständigen Entwicklung von Lösungen.

Sprache

Deutsch Englisch

LB Abwärtsübung

3SWS

6ECTS

LB Abwärtsübung

Professor: DI Dr. Nico Lingg, Dr. Monika Müller, Laurentius Orsolic, BSc, Dipl.Ing. Esther Plattner

3SWS 6ECTS

Kursinhalt

Überblick über die Rolle des Post-Processing (DSP) in der biotechnologischen Produktion. Grundlegende DSP-Operationen (Zentrifugation, Filtration, Ultrafiltration, chromatographische Methoden) Verfahrenstechnische Analyse grundlegender Operationen mit einfachen Modellen und Berechnungen

Prüfungsmodus

Schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Klasse mit Rechenbeispielen

Sprache

Deutsch

Downstream Processing, ILV-Protein

1,5SWS

3ECTS

Downstream Processing, ILV-Protein

Professoren: prof. DR. Dr.-Ing. Johannes Buyel, MSc, ID Simon Haidinger

1,5SWS 3ECTS

(Video) Infosession Bachelorstudium Bioengineering | FH Campus Wien

Kursinhalt

Ablauf von Folgeprozessen zur Aufreinigung von Proteinen.
Genauere Betrachtung wichtiger Prozessschritte wie Zentrifugation, Filtration, Fällung, Chromatographie
Dimensionierung und Gestaltung nachgelagerter Prozessschritte

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung mit theoretischem Teil und Rechenbeispiel

Lehr- und Lernmethode

Konferenz in Interaktion mit Studenten.
Erstellung von Berechnungsbeispielen
Optionale selbstlernende Berechnungsbeispiele

Sprache

Deutsch

Energie-, Wärme- und Kältetechnik II SIL

1,5SWS

3ECTS

Energie-, Wärme- und Kältetechnik II SIL

Professoren: Ao. Univ. Prof. Dr. Dipl-Ing. DR. Senad Novalin

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

1 Einführung - thermodynamische Prozesse
1.1 Kreisprozesse
1.2 Zweiphasensysteme - Dampf
2 Kühlung
3 Technische Energiesysteme
3.1 Einführung
3.2 Wärmepumpe
3.3 Erneuerbare Energien

Prüfungsmodus

schriftlich

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

Sprache

Deutsch

VO Enzymtechnologie

1SWS

2ECTS

VO Enzymtechnologie

Moderator: dr. Dipl.-Ing. Birgit Wiltschi

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Modul 1. Entwicklung der Enzymtechnologie und Begriffsdefinition
Modul 2. Grundlagen der Biochemie: Struktur und Funktion von Proteinen
Modul 3. Enzymproduktion (Fermentation, Reinigung, Stabilisierung)
Modul 4. Enzymmodifikation (Targets, genetische Methoden, Immobilisierung)
Modul 5. Enzymkinetik (Reaktionsmechanismen und Enzymkinetik)
Modul 6. Technologie biochemischer Reaktionen (Reaktoren und Prozessführung)
Modul 7. Enzyme in Produktionsprozessen (Fein- und Massenchemikalien, Antibiotika,...)
Modul 8. Enzyme in Diagnostik und Biosensorik (medizinische Anwendungen, enzymatische Assays, Biosensoren)
Modul 9. Prüfungsfragen und Vorbereitung

Prüfungsmodus

Schriftlicher Test

Die Klassenprüfung Enzymtechnik besteht aus ca. 6 Fragen (davon 1 Rechenbeispiel) zu allen präsentierten Stoffen, den schriftlichen Unterlagen (Folienskript) und den gemeinsam durchgeführten Berechnungen. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden (die zu erreichende Punktzahl pro Frage ist im Fragebogen angegeben). Die Korrelation von Punkten mit Qualifikationen: von 93 Punkten: sehr gut (1); von 85 Punkten: gut (2); von 75 Punkten: befriedigend (3); ab 60 Punkten: ausreichend (4); unter 60 Punkten: unzureichend (5).

Lehr- und Lernmethode

Mündlicher Vortrag mit Brainstorming und Diskussion. Gemeinsame Entwicklung von Prozessbeispielen. Zwischenfragen sind willkommen. Das Folienskript der Unterrichtseinheit wird vor dem Unterricht als schriftliches Dokument zur Verfügung gestellt. Sie dient hauptsächlich der Erleichterung und Ergänzung der Notizen.

Sprache

Deutsch

LB Fermentationspraktiken

2SWS

4ECTS

LB Fermentationspraktiken

Professoren: Atefeh Ebrahimian, MSc, DI Dr. Karl Metzger, MA, Laurentius Orsolic, BSc, Ing. Wolfgang Steindl-Kratochvil

2SWS 4ECTS

Kursinhalt

Im Rahmen des Praktikums Bioverfahrenstechnik wird die exemplarische Herstellung eines biopharmazeutischen Produktes in all ihren Aspekten (vom Prozessdesign über die Fermentation bis hin zur Ernte und Filtration) analysiert und diskutiert.
Das in diesem Stadium verwendete Modellprotein ist das "Green Fluorescent Protein" oder eine Variante davon.

Prüfungsmodus

Protokoll und Präsentation

Lehr- und Lernmethode

Üben

Sprache

Deutsch Englisch

SIL Pharmazeutische Technologie

2SWS

4ECTS

SIL Pharmazeutische Technologie

Professores: Mag. Teresa Balber, Mag. Cecile Philippe, Andreas Schirmbrand, Prof. Asoc. professor particular Mag. Stefan Tögel, O.Univ.-Prof. Mag.pharm. dr. Helmut Viernstein

2SWS 4ECTS

Kursinhalt

Der Kurs behandelt die Herstellungsprozesse herkömmlicher Formulierungen wie Granulate, Pellets, Tabletten, Kapseln oder Parenteralia und Inhalatoren sowie die Präsentation und Entwicklung innovativer Produkte. Darüber hinaus werden biopharmazeutische Aspekte diskutiert, um die Wirksamkeit von Arzneimitteln zu optimieren. Ein zentrales Kapitel der praktischen Arbeit sind die Methoden der Qualitätskontrolle von Fertigprodukten nach den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs.

Prüfungsmodus

schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Tagung + Praktikum

Sprache

Deutsch Englisch

SIL-Spezialstatistiken

1SWS

2ECTS

SIL-Spezialstatistiken

Profesores: Dipl.-Ing. dr. Alexandra Posekany

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Der Kurs behandelt allgemeine Statistikthemen:
Explorative Datenanalyse
Grundlagen der statistischen Inferenz (Hypothesentest)
Statistische Modellierung, Modellauswahl.

ACHTUNG: Aus Zeitgründen werden praktische Beispiele in das kursbegleitende Tutorium aufgenommen. Wir empfehlen dringend, es zu besuchen.

Prüfungsmodus

Hausaufgaben, Mitarbeit, Abschlussprüfung.

Lehr- und Lernmethode

Übungen mit R

Sprache

Deutsch

Statistische Versuchsplanung I SIL

1SWS

2ECTS

Statistische Versuchsplanung I SIL

Dozent: dr. Reinhard Ilk

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Logik und Ziel vergleichender statistischer Studien, elementare Auswertungsstatistiken, grundlegende experimentelle Designs, Fehler bei der Auswertung statistischer Daten, erforderliche Stichprobengröße, Interpretation des p-Werts, Bestimmtheitsmaß und Restfehler, elementare Methoden der Varianzanalyse, ANOVA, Regression , usw.

Prüfungsmodus

Prüfungstyp:
Übungen im Rahmen des Leseblocks. Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses. Diese besteht aus einer Kombination aus Multiple-Choice-Fragen und Anwendungsbeispielen, denen offene Fragen gestellt werden. Die Arbeit mit der Software ist Teil der Übungen, aber nicht Teil der Prüfung!
Die Bewertung erfolgt in jeweils einem Drittel der Übungen und in den beiden Teilen der schriftlichen Prüfung. Anwesenheit und aktive Mitarbeit können in Grenzfällen bei der Qualifikation berücksichtigt werden. Eine Wiederholung der Prüfung ist immer mündlich.

Lehr- und Lernmethode

Theoretischer Unterricht mit integrierten praktischen Übungen. Die Veranstaltung wird in Schulungsräumen angeboten, die den Zugriff auf die angebotene Statistiksoftware ermöglichen. Die praktischen Übungen können Sie nach eigenem Ermessen bearbeiten.

Sprache

Deutsch

SIL-Abwasserbehandlung

1,5SWS

3ECTS

SIL-Abwasserbehandlung

Referenten: Mag. Andreas Franz, Laurentius Orsolic, Bachelor of Science

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

Grundbegriffe und ausgewählte Kapitel der Abwasserreinigung
Kommunale Abwasserbehandlung und industrielle Abwasserbehandlung.
Aerober und anaerober Abbau - Schlammfaulung und Biogasanlagen
Verfahrenstechnik zur Entfernung von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie Feststoffen
Grenzen der biologischen Reinigung im kommunalen und industriellen Bereich

Wasserqualität und gesetzliche Grundlagen, Trinkwasserschutz, Grundwasserschutz

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses.
Falls aufgrund von Corona erforderlich, findet die Prüfung mündlich in Kleingruppen online statt.

Lehr- und Lernmethode

Präsenz- oder Online-Konferenz über Zoom unter Verwendung des Präsentationsskripts mit Diskussion und
Laborerfahrungen (nur für die Präsenzphase)
Besichtigung einer Kläranlage in Wien (je nach Corona-Situation)

Weitere Fachinformationen werden auf der Plattform bereitgestellt.

Sprache

Deutsch

(Video) Infosession Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie | FH Campus Wien

Planung und Bau von SIL-Anlagen

1,5SWS

3ECTS

Planung und Bau von SIL-Anlagen

Moderatoren: Josef Kriegl

1,5SWS 3ECTS

Kursinhalt

Kraftwerksbau: Verfahren zur Planung und Errichtung von Kraftwerken. Erläuterung der Planungsinhalte und Planungsschritte. Anordnung von Anlagenteilen in Bezug auf die optimale Gestaltung von Material- und Personalflüssen unter Berücksichtigung hygienischer Anforderungen. Räumliche und qualitative Gestaltung von Vegetationsflächen. Schema der notwendigen Sekundärfunktionen (Zuführen und Entfernen).
Anlagendesign: Grundlegende Festlegungen für Apparate, Komponenten und Verbindungen hinsichtlich ihrer Konstruktion und Gestaltung sowie ihrer Materialeigenschaften für den Einsatz in der Bioverfahrenstechnik.

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung nach Abschluss des Studiums.

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

Sprache

Deutsch

Betriebshygiene VO

1SWS

2ECTS

Betriebshygiene VO

Professores: DI(FH) Robert Schwarz

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Gute Herstellungspraxis bildet den Qualitätsrahmen für die Herstellung pharmazeutischer und biotechnologischer Produkte. Die Arbeitshygiene stellt eine der zentralen Säulen der guten Herstellungspraxis dar, sowohl in Form von grundlegenden Verfahren zur Vermeidung schädlicher Kontaminationen als auch in Form von spezifischen Implementierungen und Werkzeugen. Diese Konferenz untersucht verschiedene Betriebselemente, insbesondere Gebäude, Materialien und Reinräume im Kontext der Segregation, einschließlich Sonderformen wie RABS und Isolatoren, aus hygienischer Sicht.

Prüfungsmodus

Immanente Bewertung der Leistung durch wiederholte Fragen zum bereits vorgestellten Thema, einschließlich der Auflösung von praktischen Beispielen, um die Anwendung des erworbenen Wissens zu demonstrieren.

1. Termin: Abschlussklausur (Multiple Choice, gestellte Fragen und Rechenbeispiele)
Folgetermine (keine Prüfungsversuche!) werden in der Regel als mündliche Prüfungen durchgeführt.
Die Prüfungsmodalität wird mit dem Prüfungstermin bekannt gegeben.

Gewichtung der Abschlussnote:
100% Abschlussprüfung, „Blended Learning“-Aufgaben (grundsätzlich freiwillig; sie können die Gesamtnote verbessern, können aber eine negative Prüfungsnote nicht kompensieren).

Lehr- und Lernmethode

Konferenz (WS21/22 als Online-Konferenz via Zoom) und „Blended Learning“.
Unterrichtsunterlagen bilden die Grundlage der Lehrinhalte, die die Studierenden im Laufe des Unterrichts selbstständig durch die Präsentation der Lehrkraft ergänzen müssen. Ergänzt werden diese durch Inhalte (Dokumente, Videos, Podcasts, Internetlinks...) für „Blended Learning!“-Aufgaben.
Diese bilden in ihrer Gesamtheit den Prüfungsstoff für die Abschlussprüfung.

Sprache

Deutsch Englisch

VO Biosicherheit und Bioprotektion

0,5SWS

1ECTS

VO Biosicherheit und Bioprotektion

Professoren: Hon.-Prof. Univ.-Doz. An Dr. Rodolfo Friedrich Bliem

0,5SWS 1ECTS

Kursinhalt

Diese Vorlesung vermittelt Konzepte der biologischen Sicherheit und des Arbeitsschutzes gemäß der Norm EN 45000.
In diesem Zusammenhang werden die Bewertungskriterien für mikrobiologische Risiken und die daraus resultierende Einstufung in Risikoklassen sowie die entsprechenden Schutzmaßnahmen gemäß österreichischer Biostoffverordnung dargestellt.

Prüfungsmodus

Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Rede

Sprache

Deutsch Englisch

Unternehmensplanung und Kostenrechnung SIL

2SWS

4ECTS

Unternehmensplanung und Kostenrechnung SIL

Professores: Mag. Dipl.-Ing. dr. Martin Pfeffer, Mag. Karin Pfeffer

2SWS 4ECTS

Kursinhalt

Praktische Geschäftskonzepte.
Ausarbeitung eines Businessplans.

Prüfungsmodus

Entwicklung und Präsentation eines Businessplans.

Lehr- und Lernmethode

Konferenz, Werkstatt

Sprache

Deutsch

LB Fermentationspraktiken

1SWS

2ECTS

LB Fermentationspraktiken

Professoren: Ing. Michael Geissler, MSc., FH-Prof. DI Dr. Michael Maurer, Laurentius Orsolic, Bachelor of Science

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Brauübungen in einer Craft Brewery:
> Gestaltung Bierrezept
> Rezeptwaage 50L -> 10hL
> Vergleichsstudie 50L Bier vs. Bier 10 hl
> Ergänzende Bieranalyse
> Füllen von Fässern und Flaschen
> Vermarktung

Prüfungsmodus

schriftlich

Lehr- und Lernmethode

praktische Übung

Innovation und Unternehmertum SIL

1SWS

2ECTS

Innovation und Unternehmertum SIL

Professuren: Dipl.-Ing. DR. Gottfried Himmler

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

der Unternehmer

Wie entsteht etwas Neues?
Erfolgsrezepte?

Was ist ein Unternehmen?
Systemtheoretische Betrachtung

Was ist Management?

Unternehmer versus Manager:
Aufgaben
Charakter

Die Idee
das Geschäftsmodell
der Businessplan

Managementprinzipien.
Exekutive Aufgaben.
Verwaltungswerkzeuge.

Prüfungsmodus

Gespräch

Lehr- und Lernmethode

Tagung und Workshop

Sprache

Deutsch

Mikrobielle Produktionsstämme und Verbesserung von VO-Stämmen

1,5SWS

2ECTS

Mikrobielle Produktionsstämme und Verbesserung von VO-Stämmen

Ponentes: Dr.rer.nat. cristobal metzner

1,5SWS 2ECTS

Kursinhalt

Kurze Wiederholung: Produkte, Ausdruckssysteme, Käufer,
Metabolic Engineering: Ziele, Voraussetzungen, Methoden.
Produkt- oder Produktionsoptimierung
Biomedizinischer Ansatz: Antikörper – Impfstoffe – Gentherapievektoren
Beispiele aus der neueren Literatur
Probleme in der Produktion/Erweiterung
MiniSeminar zu Metabolic Engineering am Real-Beispiel: „Produktion von Glycosylphosphatidylinositol-Proteinen für VLP-Impfstoffe: Bewertung verschiedener Strategien“

Prüfungsmodus

Abschlussprüfung

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung - Fernstudium - Miniseminar - Diskussion

Sprache

Deutsch Englisch

LB Molekularbiologisches Praktikum

1SWS

2ECTS

LB Molekularbiologisches Praktikum

Professores: Atefeh Ebrahimian, MSc, Ing. AT (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, Laurentius Orsolic, BSc

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Einführung in die eukaryotische Zellkultur (Säugetiere)
Grundlegende Methoden: Auftauen, Passieren, Säen, Ernten, Einfrieren
Transfektionsmethoden: Kopräzipitation und Lipofektion
Einfluss verschiedener Plasmidsequenzen oder Zelllinien auf das Produkt
Analyse: Fluorometrie, Zytotoxizität, Proteingehalt (spezifisch vs. gesamt)

Prüfungsmodus

immanente Prüfung/Protokoll

Lehr- und Lernmethode

Vortrag, praktische Übungen, Diskussion.

Sprache

Deutsch Englisch

(Video) Infosession Bachelorstudium Biomedizinische Analytik | FH Campus Wien

14 Patente

1SWS

2ECTS

14 Patente

Professores: Dipl.-Ing. Anatol Dietl, Mag. iur. Dipl.-Ing. dr. dr. Michael Stadler

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Recht des geistigen Eigentums; Umgang mit Patentschriften; Umfang des Patentschutzes; Neuheit und Stand der Technik; erfinderische Tätigkeit; Andere Patentierbarkeitsanforderungen; Patentanmeldungsverfahren; internationaler Patentschutz; Privates Patentrecht, insbesondere Lizenzverträge

Prüfungsmodus

schriftliche Tests zu Beginn der Einheiten; Hausaufgaben

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

Sprache

Deutsch

Statistische Versuchsplanung II UE

1SWS

2ECTS

Statistische Versuchsplanung II UE

Dozent: dr. Reinhard Ilk

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Aufbau multifaktorieller statistischer Testpläne, Unterschiede zwischen verschiedenen Testdesigns in Umfang, Aussage und Ergebnissen einzelner Schemata.
Analyse von Experimenten basierend auf t-Statistiken oder Anwendung des General Linear Model (GLM).

Prüfungsmodus

Prüfungstyp:
Übungen im Rahmen des Leseblocks. Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses. Es besteht aus einer Kombination von Multiple-Choice-Fragen und Anwendungsbeispielen, zu denen offene Fragen gestellt werden. Die Arbeit mit der Software ist Teil der Übungen, aber nicht Teil der Prüfung!
Die Bewertung erfolgt in jeweils einem Drittel der Übungen und in den beiden Teilen der schriftlichen Prüfung. Anwesenheit und aktive Mitarbeit können in Grenzfällen bei der Qualifikation berücksichtigt werden. Eine Wiederholung der Prüfung ist immer mündlich.

Lehr- und Lernmethode

Theoretischer Unterricht mit integrierten praktischen Übungen. Die Veranstaltung wird in Schulungsräumen angeboten, die den Zugriff auf die angebotene Statistiksoftware ermöglichen. Die praktischen Übungen können Sie nach eigenem Ermessen bearbeiten.

Technisches Management von SIL-Projekten

0,5SWS

1ECTS

Technisches Management von SIL-Projekten

Moderatoren: Josef Kriegl

0,5SWS 1ECTS

Kursinhalt

Neben den unterschiedlichen Aufgaben im Management biotechnologischer Anlagenprojekte, die neben Prozessanlagen auch Technologieversorgung und Gebäude umfassen, sind Themen wie Fast Track, Nachhaltigkeit oder Risikoprävention entscheidende Faktoren für den Projekterfolg.

Prüfungsmodus

Schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

ILV Wasser- und Lüftungstechnik

1SWS

2ECTS

ILV Wasser- und Lüftungstechnik

Professor: Ing. Harald Lepuschitz, BSc MSc, Ing. Walter Lintner

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

Wasser im Allgemeinen, Trinkwasser, gereinigtes Wasser, Behandlungsmethoden, Wartung; messtechnische Ausrüstung

Prüfungsmodus

Anwesenheit und aktive Teilnahme

Lehr- und Lernmethode

Vorlesung mit Folien, Skriptunterlagen

ILV-Sterilisation und Desinfektion

1SWS

2ECTS

ILV-Sterilisation und Desinfektion

Professoren: Hon.-Prof. Univ.-Doz. An Dr. Rodolfo Friedrich Bliem

1SWS 2ECTS

Kursinhalt

•Grundbegriffe und Überblick über Keiminaktivierungsmethoden
• Dampfsterilisationsverfahren sowie chemische und thermische Desinfektion
• Berechnungsmodelle für Sterilisation und Desinfektion

Prüfungsmodus

schriftlicher Test

Lehr- und Lernmethode

Konferenz

Sprache

Deutsch Englisch

AP-Master-Abschlussprüfung

0SWS

1ECTS

AP-Master-Abschlussprüfung

Lehrende: FH Prof. DI Dra. Miguel Maurer

0SWS 1ECTS

Kursinhalt

Vorbereitung auf die abschließende Meisterprüfung.

Prüfungsmodus

Diplomarbeit Präsentation, Debatte, Prüfungsgespräch.

Lehr- und Lernmethode

-

Sprache

Deutsch

Masterarbeit - MÜ-Implementierung

0SWS

28ECTS

Masterarbeit - MÜ-Implementierung

Lehrende: FH Prof. DI Dra. Miguel Maurer

0SWS 28ECTS

Kursinhalt

Inhalt dieses Studiengangs ist das Verfassen einer Diplomarbeit.

Prüfungsmodus

Die „schriftliche Diplomarbeit“ stellt das Ergebnis der Qualität der geleisteten Arbeit dar, sodass sowohl die Qualität der Forschungsarbeit als auch die schriftliche Präsentation Grundlage der Bewertung bilden.

Lehr- und Lernmethode

Die Diplomarbeit ist in Absprache mit dem FH-Betreuer und nach Genehmigung durch die Studiengangsleitung anzufertigen.

Sprache

Deutsch

SE Masterarbeitsseminar

1SWS

1ECTS

SE Masterarbeitsseminar

Expositores: Ing. DI (FH) Dr. Harald Kühnel, MSc, FH Prof. DI Dra. miguel pedreiro

1SWS 1ECTS

Kursinhalt

Übung der Präsentation, die im Rahmen der Diplomprüfung durchgeführt wird.

- Was ist bei der Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels besonders wichtig?

- Feedback erhalten und geben.

(Video) 20 Jahre Department Technik, FH Campus Wien

Prüfungsmodus

Präsentationsbewertung (Aufbau, Foliengestaltung, Präsentationsstil, Termintreue).

Lehr- und Lernmethode

Präsentationen

Sprache

Deutsch

Videos

1. Vorstellung des OP Innovation Centers an der FH Campus Wien
(#EuropeanResearchersNight #exploREsearch )
2. HexaCell Imagevideo | FH CAMPUS Wien
(Philipp Grünauer)
3. Studiengangspräsentation Verfahrenstechnische Produktion
(FH OÖ Wels)
4. Verfahrenstechnik zum Anfassen - Das neue Technikum der FH-OÖ in Wels in Betrieb
(FH OÖ Wels)
5. Infosession Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie | FH Campus Wien
(FH Campus Wien)
6. Infosession Bachelorstudium Architektur – Green Building | FH Campus Wien
(FH Campus Wien)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kieth Sipes

Last Updated: 02/23/2023

Views: 5433

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kieth Sipes

Birthday: 2001-04-14

Address: Suite 492 62479 Champlin Loop, South Catrice, MS 57271

Phone: +9663362133320

Job: District Sales Analyst

Hobby: Digital arts, Dance, Ghost hunting, Worldbuilding, Kayaking, Table tennis, 3D printing

Introduction: My name is Kieth Sipes, I am a zany, rich, courageous, powerful, faithful, jolly, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.