Im Rahmen des „Bachelor of Science“ (BSc)-Studiums erlernen Studierende Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Grundkonzepte der Wirtschaftsinformatik. Es befähigt die Absolventen, den praktischen Einsatz von Informationstechnologie zu beurteilen und entsprechende IT-Systeme zu entwerfen. Der Studiengang bereitet auf die Tätigkeit in Unternehmensberatungsunternehmen vor und qualifiziert sie für die Unterstützung ihrer Kunden bei der Nutzung von IT zur Gestaltung betrieblicher Prozesse. Darüber hinaus bereitet der Studiengang die Absolventen auf Positionen in Unternehmen vor, die betriebswirtschaftliche Standardsoftware entwickeln, wie z. B. Einzelhandel, Banken und Versicherungen, sowie auf Unternehmen, die solche Software einsetzen und Fachwissen in diesem Bereich wünschen. Gleiches gilt für Behörden, deren Arbeitsabläufe immer stärker von der IT abhängig werden. Der Studiengang eröffnet zudem den Weg zu Forschungs- und Lehrtätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik, insbesondere nach Abschluss des „Master of Science in Information Systems“, der eine Fortsetzung des Bachelorstudiums darstellt.
Die Erfahrung zeigt, dass auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage nach dem Qualifikationsprofil Wirtschaftsinformatiker besteht. Viele Absolventen nutzen die erworbenen Qualifikationen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Ausführlichere Informationen zu unserem Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik finden Sie in unseremBroschüre.
Vorteile eines IS-Bachelorstudiums an der Universität Münster
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster eine gute Wahl ist:
- Ruf: Der Fachbereich Wirtschaftsinformatik in Münster liegt seit vielen Jahren unangefochten an der Spitze des CHE-Hochschulrankings deutscher Wirtschaftsinformatik-Studiengänge. Das CHE-Hochschulranking basiert auf einer Reihe von Parametern, darunter Bewertungen von Studierenden und Lehrkräften, und ermöglicht einen repräsentativen Vergleich von Universitäten im ganzen Land.
- Nächster Meister: Die Universität Münster bietet den englischsprachigen Studiengang „Master of Science in Information Systems“ an, der an das Bachelorstudium anschließt. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erforschten Konzepte und Ideen vertieft und umfassender untersucht. Darüber hinaus ist durch die Wahl der richtigen Fachmodule das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik mit dem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster kombinierbar.
- Auslandssemester: Studierende können im Rahmen ihres Studiums an Austauschprogrammen teilnehmen, die es ihnen ermöglichen, Studiensemester an Universitäten auf der ganzen Welt zu verbringen. Dazu gehören Institutionen in ganz Europa sowie in den USA, Australien, Brasilien, Argentinien, China, Indien, Japan, Südkorea, Taiwan und Südafrika. Partnerschaften bieten im Rahmen des Erasmus-Programms ein interessantes Bildungsangebot.
- Veranstaltungen auf Englisch: Neben der Teilnahme an Austauschprogrammen werden ausgewählte Veranstaltungen in Englisch – der internationalen Wirtschaftssprache – abgehalten, um den Studierenden die fachspezifische englische Terminologie näherzubringen. Darüber hinaus gibt es zu vielen Veranstaltungen Begleitliteratur in englischer Sprache. Die englischsprachigen Kurse des Universitätssprachenzentrums können dabei hilfreich sein.
- Forschungstätigkeit: Das Europäische Forschungszentrum für Informationssysteme (ERCIS) ist ein globales Netzwerk von Wissenschaftlern, die in der Forschung zu Anwendungssystemen und Organisationsdesign zusammenarbeiten. Das Land Nordrhein-Westfalen hat ERCIS gegründet und an den Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Münster für qualitativ hochwertige Forschung vergeben. Die Ausbildung wird durch ERCIS bereichert, da aktuelle Forschungsentwicklungen in die Ausbildung integriert werden und eine Reihe von Lehrveranstaltungen in diesem Zusammenhang kontinuierlich weiterentwickelt werden.
- Bühne: Der Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, im fünften Semester ein wissenschaftlich betreutes Praktikum zu absolvieren, um bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die gesamte Studienzeit verlängert sich dadurch nicht, da das Praktikum ggf. als Teil der Studienvoraussetzungen anerkannt wird.
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis: Da sich die Informatik ständig verändert, ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich die Unterrichtsinhalte nicht an kurzfristigen Trends orientieren. In diesem Studiengang an der WWU werden nachhaltige Konzepte und Grundkompetenzen vermittelt, so dass Studierende sich schnell und kompetent mit technischen Neuerungen in ihrem Fachgebiet vertraut machen können. Andererseits ist es ein Ziel des Bachelorstudiums, praxisbezogene Inhalte zu vermitteln, die die Absolventen vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen für die Praxis qualifizieren. Um diesen Praxisbezug herzustellen, behandelt der Kurs branchenübliche Softwareprodukte und ergänzt die Vermittlung der theoretischen Grundlagen.
Kursstruktur
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Nach Abschluss des Studiums erhalten die Studierenden den Titel „Bachelor of Science“. Der sechssemestrige Studiengang gliedert sich in fünf Bereiche: Wirtschaftsinformatik, Informatik, Quantitative Methoden, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Module müssen in jedem Bereich belegt werden und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Mentoring-Gruppen oder Soft-Skills-Schulungen. Computerunterricht sowie praktische Arbeiten und projektorientierte Abschlussarbeiten sind daher wichtige und integrale Bestandteile Ihres Wirtschaftsinformatikstudiums.
Aufbau des Bachelor-Studiengangs WER Informationssysteme BÖSE Quantitative Methoden Unternehmensführung Wirtschaft und Recht 1 Einführung in Informationssysteme Programmierung Mathematik für die Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Datenmanagement Datenstrukturen und Algorithmen Operatives recherchieren Grundlagen der Buchhaltung 3 Prozessmanagementsysteme und -anwendungen Softwareentwicklung Daten und Wahrscheinlichkeiten Betriebsführung Wirtschaft 4 Systeme für Kommunikation und Zusammenarbeit
ProjektmanagementComputerstrukturen und Betriebssysteme Datenanalyse und Simulation 5 Digitales Geschäft Marketing IT-recht Keine Aufgabenstellung in irgendeinem Bereich (5. Semester): Projektseminar 6 Keine Einstufung in ein beliebiges Fachgebiet 6. Semester:
Spezialisierungsmodule (2 von 4)
AbschlussarbeitAbweichend von dieser Übersicht werden sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester Projektseminare und Fachmodule angeboten. Bitte beachten Sie, dass einige Kurse nur auf Englisch angeboten werden und gute Englischkenntnisse erforderlich sind.
Eine Beschreibung der Vorlesungsinhalte finden Sie im Handbuch zum Modul und in der Prüfungsordnung unterWebsite des Prüfungsamtes des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
Bewerbungsverfahren
- Fangen Sie an zu lernen: Du kannstnur der AnfangIhr Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Münsterwintersemester. Insgesamt stehen etwa 100 bis 120 Studienplätze zur Verfügung. Der Kurs beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Die von der Fachschaft organisierte Einführungswoche für alle neu eingeschriebenen Studierenden beginnt immer an einem Montag im Oktober.
- Bewerbungsverfahren: Die Studienplätze für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik werden von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in einem besonderen Auswahlverfahren vergeben. Für das Auswahlverfahren können Sie sich anmelden überOnline-AppPortal im Studierendensekretariat.
- Jahr: Bewerbungen müssen über die Universität Münster eingereicht werdenan der LeitungAnwendungssystem31 julispätestens. AndersFristenBewerben Sie sich für Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern.
- Bedingungen für die Anmeldung: Einzige Voraussetzung für die Bewerbung um einen Bachelor-Studienplatz ist eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Aufnahmeprüfung/Abitur, Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannter Abschluss). Die Absolvierung eines kaufmännischen Praktikums bzw. Vorpraktikums ist optional.
- Bevorzugte Qualifikationen: Als wünschenswerte Qualifikationen für ein Bachelorstudium nennt die Studienordnung: Bereitschaft für IT- und Wirtschaftszusammenhänge, gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie grundlegende EDV- und Bürokenntnisse. Zur Verbesserung der Mathematikkenntnisse können zu Beginn des Studiums Grund- oder Übergangskurse belegt werden. Das Universitätssprachenzentrum bietet verschiedene Sprachkurse an, um Ihre Englisch- oder Deutschkenntnisse zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass einige Pflichtmodule nur auf Englisch unterrichtet werden. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht erforderlich, stellen aber sicherlich keinen Nachteil dar. Die Hauptprogrammiersprache in den ersten Semestern ist Java.
- Kontakt: VonBüro des Studierendensekretariatsbeantwortet allgemeine Bewerbungsfragen und Fragen von Hochschulwechslern. DerInternationales Büroist Ansprechpartner für ausländische Bewerber. DerKursverwaltungsservicesteht für Fragen zum Inhalt des Kurses zur Verfügung. Fragen zur Anerkennung von Prüfungsleistungen können an gesendet werdenPrüfungsamt des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
Was lerne ich im Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“?
Wir bieten nicht nur Vorträge mit aktuellen Inhalten an, sondern im Rahmen unserer (Projekt-)Seminare erhalten Sie auch Einblicke in die berufliche Praxis des Unternehmens. Unser breites Kursangebot ermöglicht Ihnen die Vertiefung und Spezialisierung auf Themen, die Sie besonders interessieren.
Unser Studienprogramm an der Universität Münster bietet Ihnen viele Möglichkeiten, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Wir haben Partnerschaften mit über 100 renommierten Universitäten auf der ganzen Welt aufgebaut. Durch unsere Austauschvereinbarung können Sie Ihr Auslandssemester ganz einfach organisieren und absolvieren.
Darüber hinaus bieten wir unseren Studierenden verschiedene Möglichkeiten, mit potenziellen zukünftigen Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen in Kontakt zu treten. Durch Gastvorträge, Exkursionen und die enge Zusammenarbeit bei Projektseminaren werden Unternehmen immer wieder in den Lehrplan unserer Lehrveranstaltungen einbezogen. Bereits während Ihres Studiums können Sie durch ein Praktikum oder eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft Einblicke in die Praxis gewinnen.
Auslandsstudium und Einblick in die Berufspraxis
Das Beste aus beiden Welten! Als Wirtschaftsinformatiker entwickeln Sie nicht nur Anwendungsprogramme, sondern implementieren diese auch und tragen zur Prozessoptimierung bei. Das Besondere am Studium der Wirtschaftsinformatik ist, dass Sie mit den Funktionen und Prozessen in Unternehmen vertraut sind und sich gleichzeitig der Fähigkeiten und Problemlösungstechniken der Informatik bewusst sind.
Münster als Studentenstadt
Wer an Münster denkt, denkt sofort an viele junge Menschen und viele Fahrräder. Kein Wunder, denn die Stadt im Norden Nordrhein-Westfalens ist die Fahrradhauptstadt Deutschlands und eine der bekanntesten Studentenstädte. Das Angebot, das die Stadt jungen Menschen bietet, ist daher vielfältig: Neben verschiedenen kulturellen und sportlichen Aktivitäten gibt es viele weitere Möglichkeiten zur Erholung.
Ein buntes Angebot an Cafés, Bars, Clubs, Musikveranstaltungen und Kinos sorgt zudem dafür, dass die Unterhaltung auch während des Studiums nicht zu kurz kommt. Ein weiterer Vorteil in Münster: Wo auch immer Sie hinwollen, mit dem Fahrrad sind Sie schnell dort.
Perspektive
Die Digitalisierung ist in allen Bereichen unserer Gesellschaft präsent und erfordert die Expertise von Wirtschaftsinformatikern
Nach dem Bachelorabschluss können Sie Ihr Studium mit unserem „Master of Science in Information Systems“ fortsetzen. Dort können Sie bereits erworbene Kenntnisse vertiefen, erweitern und sich entsprechend Ihren Interessen spezialisieren.