Die Geschäftswelt wird immer digitaler und immer mehr Prozesse in Unternehmen werden nicht mehr von Menschen geplant, sondern von Computern autonom organisiert und gestaltet. Diese Entwicklung erfordert Mitarbeiter mit differenzierten Kenntnissen in den Bereichen Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Wirtschaftsinformatik als Bachelorstudiengang mit einem Fach studieren. Dieser Studiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Informatik. In der Wirtschaftsinformatik untersuchen Sie integrativ den Einsatz von Informationstechnologie im betrieblichen Umfeld.
Während Sie sich im ersten Studienjahr Grundkenntnisse im Bereich Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und IT-Recht aneignen, vertiefen Sie diese Kenntnisse im weiteren Verlauf Ihres Studiums im Bereich Algorithmen, Softwaretechnologie, Informationssysteme und mehr optionale Module. im Bereich Wirtschaftsinformatik in den Fächern ERP- und E-Commerce-Systeme, Prozessanalyse und -design. Mit der Veranstaltung „Datenschutz und Ethikrecht in der Informatik“ wird der breite Rahmen Ihres Fachgebiets erweitert.
Das Besondere an der CAU: Sie können zwischen betriebswirtschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung wählen. Ihre akademische Ausbildung basiert auf einem hohen Maß an Praxisbezug durch anwendungsorientierte Projekte und Praktika. Darüber hinaus erhalten Sie durch die Anbindung Ihres Fachgebiets an die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) einen direkten Einblick in die Praxis. Ein anwendungsorientierter Einsatz in einem Software- oder Data-Science-Projekt bereitet Sie umfassend auf Ihr zukünftiges Berufsleben vor.
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften unterstützt Sie auch bei der Planung Ihres Auslandssemesters und pflegt Kontakte zur Universität Syddansk in Dänemark, der Universität Turku in Finnland, der Universität Liverpool in Großbritannien und der Karls-Universität in Prag in der Tschechischen Republik.
Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie für Schnittstellentätigkeiten qualifiziert, darunter die automatisierte Unterstützung interner und externer Prozesse und Informationsbedürfnisse sowie die Produktionsplanung. Man findet sie in Logistik-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, aber auch in Industrieunternehmen, in Unternehmensberatungen sowie in Hard- und Softwareunternehmen.
Formale Anforderungen
Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist grundsätzlich die allgemeine Hochschulreifestudie eisen.
Sprachanforderungen
Gemäß der Studienberechtigungsordnung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Immatrikulation nachgewiesen werden müssen:
Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B1, nachgewiesen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder,
Liegt die deutsche HZB nicht vor, ist dies nachzuweisen
- mindestens 3 Jahre Englisch auf Grundniveau (Grundkursniveau) oder
- Entsprechende Sprachzertifikate auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Bei Fragen zu den erforderlichen Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die zuständige PersonStudienberatung.
Das Formular finden Sie hier„Bescheinigung über die Erfüllung der Immatrikulationsvoraussetzungen gemäß der Studiensatzung“.
Sie finden sie hierSatzung über die Studienqualifikation.
- Interesse an angewandter Informatik mit starkem Bezug zur Wirtschaftswissenschaft
- Gute Mathematikkenntnisse, grundlegende Computerkenntnisse
Bachelor of Science (BSc.)
Ein Ein-Fächer-Bachelorstudium umfasst das Studium von Fächern im Umfang von 168 Credits und die Anfertigung einer Diplomarbeit im Umfang von 12 Credits.
Information überStruktur der Bachelor-StudiengängeSie finden sie in der Kursreihenfolge unter der Kursstruktur.
Die Studienbelastung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beträgt 180 Credits und 120 Semesterwochenstunden.
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik besteht aus folgenden Bereichen:
- Basismodule (Pflicht) umfassen insgesamt 46 Credits:
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik (7 Credits)
- Einführung in die Informatik (8)
- IT-Recht (2 Credits)
- Mathematik für Informatik A (8 CP)
- Einführung in den Algorithmus (7 CP)
- Objektorientierte Programmierung (6 CP)
- Mathematik für Informatik B (8 CP)
- Aufbaumodule (Pflichtmodul) insgesamt 32 CP:
- Statistische Methoden (10 Credits)
- Software Engineering (7 LP)
- Ethik in der IT (2 CP)
- Softwareprojekt des Data Science-Projekts (6 CP)
- Datenbanksysteme (5 LP)
- Datenschutz (2 CP)
- Wahlpflichtmodule mit insgesamt 37 Punkten
- Wirtschaftsinformatikprojekt im Gesamtwert von 6 Credits
- Wirtschaftsinformatisches Seminarmodul im Rahmen von 7 CP
- Es werden Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaftslehre oder der Volkswirtschaftslehre im Umfang von insgesamt 40 CP angeboten
- Abschlussarbeit, selbstständig oder als Teil der Abschlussarbeit, im Gesamtwert von 12 Credits
Für einen Auslandsaufenthalt wird der Besuch des 5. Semesters (Mobilitätsfenster) empfohlen. Um Studierende im 5. Semester bei einem Auslandsaufenthalt zu unterstützen, besteht die Möglichkeit, einem alternativen Studienplan zu folgen, bei dem Module in anderen Semestern belegt werden. Dieser Studienplan ist in Absprache mit dem Prüfungsausschuss zu erstellen. Zusätzlich zu den Pflichtmodulen Informatik und Wirtschaftsinformatik im 5. Semester werden diesen Studierenden im darauffolgenden Sommersemester zusätzliche Prüfungsmöglichkeiten geboten.
Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob der Studierende die Lernziele des Moduls erreicht hat. Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt und können aus einer oder mehreren Prüfungen bestehen. Art und Anzahl der abzulegenden Prüfungen werden durch die jeweilige Prüfungsordnung bestimmt.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle Prüfungen der in der Fachprüfungsordnung vorgeschriebenen Module und Leistungen bestanden und die erforderliche Punktzahl erreicht wurde.
Die Regelstudienzeit für den universitären Ein-Fächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik beträgt 6 Semester.
Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z. B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungen im AnhangRegelbuch für die entsprechende Prüfungab Seite 29.
Zu Beginn jedes Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme an einigen Fächern wird empfohlen und ist verpflichtend.
Informieren Sie sich vorab, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studiengang angeboten werden.Hier finden Sie Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.
Darüber hinaus werden für einige Fächer vor Vorlesungsbeginn Vorbereitungskurse angeboten. In Vorbereitungskursen werden vorhandene Kenntnisse wiederholt und bei Bedarf erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.
Hier können Sie sehen, welche Vorbereitungskurse für Ihr Fach angeboten werden.
Grundlegende Informationen und Hilfe bei der Zusammenstellung des Stundenplans finden Sie unterFaltblatt „Tipps zur Herstellung von Gittern“.
Das Arbeitsfeld von Wirtschaftsinformatikern ist sehr breit gefächert. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf den Schnittstellenbereichen, die sich mit der automatisierten Unterstützung interner und externer Prozesse und Informationsbedürfnisse sowie der Produktionsplanung befassen. Dies ist bei Logistik-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Fall, aber auch bei Industrieunternehmen, aber auch bei Unternehmensberatungs-, Verwaltungs- und Hard- und Softwareunternehmen.
Mitglieder des Instituts für Informatik unterstützen Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik bei der Suche und Organisation von Praktika und Anstellungen in der Branche.
Bieten Sie an, Ihr Studium fortzusetzen
- Ein-Fach-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
VonCareerscentrum CAU Kielunterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf und bietet Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Jobsuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praxis.
Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten aufgebaut. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und darüber hinaus. Deshalb sind ein oder mehrere Auslandssemester möglich.
Es besteht auch die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und Praktika im Ausland erhalten Sie unterCAU International Center.
Der Studiengang ist bis zum 30. September 2029 akkreditiert.
Als systemakkreditierte Universität führt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die interne Akkreditierung von Studiengängen durch.
Willkommen zuKiel, Linien, Stadt, bis in den Norden. Entspannte Stadt an der Ostsee. Wo der Fjord auf das Meer trifft, schöpfen die Menschen Kraft und sprudeln vor Ideen.
Paradies für Wassersportler Kiel
Für Wassersportler ist Kiel einer der besten Orte in Deutschland. Der Fjord und seine Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Gemeinsam mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt Nordeuropas größtes Sommerfest und zugleich das größte Segelevent der Welt.
Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa
Der Kieler Hafen baut eine Brücke nach Skandinavien und in die baltischen Staaten. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Damit ist Kiel eines der bedeutendsten Zentren im gesamten Ostseeraum. Auch für internationale Reisende: Sie haben ihren Heimathafen in Kiel.
Kiel ist die Zukunft
Kiel ist eine wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beherbergt eine Vielzahl führender Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins zu einem starken Unternehmensstandort. Tradition trifft auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-up-Szene ergänzt.
Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel
- Institut für Informatik
- Fachbereiche Informatik und Mathematik
Die gesetzlichen Regelungen zum Studium finden sich in folgenden Prüfungsordnungen:
Ordnung (Satzung) des Prüfungsverfahrens der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Bachelor- und Masterstudierende (PDF)
Prüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie Informatik-Teilstudiengänge im Rahmen zweiteiliger Bachelor- und Masterstudiengänge mit der Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) und Master of Education (M.Ed.) (PDF)
Senden Sie Fragen zum Prüfungsablauf an das zuständige Prüfungsamt.
Sie finden sie alle hierStudien- und Prüfungsordnung und das zuständige Prüfungsamt.
Zugangsbeschränkung
Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Die Anmeldung zum Kurs ist im ersten und höheren Semester kostenlos (keine Anmeldung erforderlich).
Anmeldeinformationen fürerstes Semester.
Anmeldeinformationen fürhöhere Semester.
Benachrichtigung
Bitte beachten Sie die Anforderungen unter „Was soll ich mitbringen?“.
Kontakt
Bei Fragen zu den Bedingungen der Anmeldung (Anmeldeverfahren, Anmeldebeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Anmelde- bzw. Ablehnungsbescheid, Fristen und Losverfahren) und Anmeldung (Online-Anmeldung, erforderliche Unterlagen) sowie Rückmeldung und Beurlaubung Bei Abwesenheit kontaktieren Sie uns bittestudenten dienst.
Internationales Zentrum
Internationale Studierende können Fragen zur Zulassung, Anmeldung und Beratung stellenInternationales Zentrum.
Bitte klären Sie Ihre Fragen zu diesem Thema beim zuständigen Helpdesk.
DR. Mitja Kulczynski
Christian-Albrechts-Platz 4, soba 1312
24118 Wie
Tel.: 0431/880-6531
Email:winf-1f-beratung@informatik.uni-kiel.de
Arbeitszeit: wie vereinbart
Website des Instituts für Informatik
Informationsseiten zum Studium der Zentralen Studienberatung
Insbesondere Studienanfängern und Studienwechslern wird die Nutzung der Fachbereichsberatung empfohlen.
Sie finden sie hierZusammenstellung aller Studienfachberater.
Studierende und Studieninteressierte finden Informationen zu allen Fächern und Studiengängen der Christian-Albrechts-Universität in der Zentralen Studienberatung.
Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zu Studien- und Berufsorientierung, Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Fachrichtungs- oder Fachbereichswechsel, Studienunterbrechung oder -abbruch, allgemeiner Prüfungsvorbereitung und Problemen im Studium. Darüber hinaus werden Studierende und Studieninteressierte über Berufs- und Arbeitsfelder, Zusatzqualifikationen, Aufbau- und Zusatzstudien oder Studienalternativen informiert. Auch die Zentrale Studienberatung bietet weiterführende Informationen zu einem breiten Themenspektrum.
Die zentrale Beratungsstelle für Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Erweiterung der Universitätswohnung)
24118 Wie
Tel.:0431/880-7440
Email: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Studentenberatung
Arbeitszeit:In Kontakt kommenStudentenberatung
Der Studierendenvertretung Behinderung/chronische Erkrankung obliegt die Beratung, Klärung und weitere Betreuung von Studierenden und Studieninteressierten mit langfristigen oder dauerhaften körperlichen oder gesundheitlichen Problemen.
Die zentrale Beratungsstelle für Studierende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragter für Studierende mit einer Behinderung/chronischen Erkrankung
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Nebengebäude der Universitätswohnung / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Wie
Tel.:0431/880-5885
Email: barrièrefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Arbeitszeit:In Kontakt kommenwww.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de
Internationale Studierende können sich mit Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center wenden.
Kontakte finden Sie unterWebsite internationaler Zentren.
Internationales Zentrum
Westernfaden 400
24118 Wie
Das Career Center unterstützt Studierende und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Schulungen im Bereich Berufsorientierung und Karriereplanung.
Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Wie
Tel.:0431/880-1251
Email: carecenter@uv.uni-kiel.de
Website: Arbeitsagentur
Sprechzeiten für kurze Auskünfte oder Terminvereinbarungen:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr
Weitere Tipps-Optionen
Weitere Beratungsmöglichkeiten, z.B. Online-Ratschläge zum Thema Studieren mit Kind oder Antidiskriminierungsberatung finden Sie beispielsweise online unterBeratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende und Absolventen der CAU Kiel.
- Merkblatt: Zentrale Studienberatung (ZSB).pdf
- Merkblatt: Tipps zum Studienstart.pdf
- Broschüre: Studieren an der Universität Kiel.pdf
- Flyer: Themen im Überblick.pdf
- Merkblatt: Studieren ohne Hürden.pdf
- Flyer: Tipps zur Stundenplanerstellung.pdf
Gedruckt auf:26.07.2023